Rendezvous
Folge 1 - Spielen macht kompetent
Spielen = Lernen: Das Kind von vier bis acht lernt spielerisch: Mit hoher Konzentration eignen sich Kinder im Spiel spezifisches Wissen an. Die erste Folge des Formats «Rendezvous Elementarbildung» widmet sich dem wichtigen Grundsatz: Spielen = Lernen. Diese These wird wissenschaftlich erläutert und mit praktischen Inputs belegt und ist für alle Personen, die Kinder interagieren, zentral.
Folge 2 - Lernen aus dem Fernlernen
Die Herausforderungen des Fernlernens gilt es nun als Chance zu nutzen und sinnvoll sowie praktisch in den Schulalltag zu integrieren.
In dieser Folge «Rendezvous Elementarbildung» wird auf verschiedene Studien aus der Zeit des Lockdowns Bezug genommen und mit praktischen Umsetzungsbeispielen aufgezeigt, was Schulleitende, Lehrpersonen, Betreuungspersonen, Eltern/Erziehungsberechtigte aus den Erfahrungen der Schulschliessungen mitnehmen können.
Folge 3 - Spiel mit dem Raum
Kinder im Alter zwischen 4 bis 8 Jahren lernen durch das Erleben. Sie lernen mit allen Sinnen. Eine förderliche Spiel- und Lernumgebung regt Kinder in ihrem Spiel und Lernen an.
Diese Folge «Rendezvous Elementarbildung» stellt den Raum und die Bedeutung des Raums ins Zentrum und eröffnet einen spannenden Diskurs zu Spiel- und Lernumgebungen des jungen Kindes.
Folge 4 - Spielprojekte leicht gemacht
Im Spiel interpretieren Kinder die Welt und setzen sich handelnd mit ihr auseinander. Kinder eignen sich in kurzen wie auch langfristigen Spielprojekten vielfältige Kompetenzen an.
In der vierten Folge «Rendezvous Elementarbildung» geht es um die Bedeutung des Spiels, um Umsetzungsbeispiele und praktische Hinweise, die Lehr- und Betreuungspersonen sowie auch Eltern/Erziehungsberechtigte in ihrem Alltag mit jungen Kindern unterstützen.
Folge 5 - Das 8-Schritt-Modell
Das didaktische 8-Schritt-Modell fokussiert das Spiel als verbindende Lernform für den gesamten Zyklus 1. Es zeigt auf, wie und wann Lernprozesse bei Kindern besonders effektiv und nachhaltig sind und enthält konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag. In der fünften Folge «Rendezvous Elementarbildung» steht das neu entwickelte 8-Schritt-Modell im Fokus. Hintergrundwissen und Hinweise zum Modell sind für Schulleitende, Lehrpersonen, Betreuungspersonen wie auch weitere Interessierte der Pädagogik und Erziehung eine Bereicherung.
Folge 6 - Die digitale Welt erkunden
Der Umgang mit Medien kann auch spielerisch umgesetzt werden: Mit Informatik experimentieren und digitale Ausdrucksmöglichkeiten erkunden ist eine spannende Aufgabe auch für das 4-8-jährige Kind. In der sechsten Folge des Formats «Rendezvous Elementarbildung» werden spielerische Möglichkeiten der Mediennutzung aufgezeigt. Die Inhalte richten sich an Lehr- und Fachpersonen Betreuung des Zyklus 1, sowie an Eltern/Erziehungsberechtigte sowie an alle Interessierte.
Folge 7 - Vielfältige Spielmaterialien
Das Spiel des Kindes wird durch multifunktional nutzbare und einsetzbare Spielmaterialien unterstützt und gefördert. In der siebten Folge «Rendezvous Elementarbildung» liegt der Fokus auf multifunktional einsetzbaren Spielmaterialien. Anhand von wissenschaftlichen Inputs und praktischen Umsetzungsbeispielen erhalten Lehr- und Betreuungspersonen sowie Eltern/Erziehungsberechtigte Informationen zu vielfältigen Spielmaterialien.
Folge 8 - Eltern-Kind-Gespräche im 1. Zyklus
Eine anschauliche und transparente Kommunikation über Lernprozesse stärkt die Beziehung und die Zusammenarbeit mit Eltern. Die 1. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung stellt Praxis-Materialien, die einen transparenten und konstruktiven Austausch über den Leistungs- und Entwicklungsstand des Kindes sowie eine gemeinsame Elterngesprächskultur innerhalb des Schulteams ermöglichen, in den Fokus.
Folge 9 - Kinder in Bewegung
Vielseitige Bewegungserfahrungen in verschiedenen Lernorten ermöglichen Kindern einen ganzheitlichen Zugang zu sich selbst und ihrer räumlichen und sozialen Umwelt. In der 2. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung geht es um die Rolle der Bewegung in der Auseinandersetzung mit der Umwelt und den Aufbau der motorischen Handlungsfähigkeit im Kindesalter.
Folge 10 - Einblicke ins Projekt Spielen Plus
Das Projekt «Spielen Plus» fokussiert das Spiel als bedeutsamsten Raum in der kindlichen Entwicklung, in dem Entwicklungspotenziale genützt und sinnvolle Lerngelegenheiten eröffnet werden können. Die 3. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung beinhaltet die Bedeutung und Wichtigkeit des Spiels sowie die Projektvorstellung und die entstandenen Produkte (Handbuch, Webseite sowie Weiterbildungsformate).
Folge 11 - Kooperatives Lernen im Spiel
Das kooperative Lernen im Spiel erhöht die Handlungsaktivitäten der Kinder und ermöglicht breite Lernerfahrungen in unterschiedlichen Kompetenzfeldern. Die 4. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung fokussiert Interaktionsformen, bei welchen alle Gruppenmitglieder individuell am Lerngeschehen beteiligt sind und eine gemeinsame Verantwortung tragen.
Folge 12 - Spielen in einer veränderten Gesellschaft
Gesellschaftliche Veränderungen prägen die Kindheit und das Spielen von Kindern. In der 5. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung werden verschiedene Phänomene einer veränderten Gesellschaft aufgezeigt, die das kindliche Spiel beeinflussen. Veränderte Familienformen, veränderte Spielräume, zunehmende Digitalisierung und die Beschäftigung mit Themen der Nachhaltigkeit werden mit ihrem Bezug zum Spielen vorgestellt. Zusätzlich werden mögliche Interventionsformen in Kindergarten, Schule und Betreuung kurz präsentiert.
Folge 13 - Partizipation im 1. Zyklus
Der Lehrplan 21 geht im Rahmen der überfachlichen Kompetenzen davon aus, dass Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren die Fähigkeit haben, ihrem Alter und ihrer Entwicklung entsprechend selbstreflektiert und eigenständig zu handeln. Kinder haben dementsprechend – bewusst oder unbewusst – bereits eine Vorstellung, wann und wo sie am besten, respektive am liebsten lernen. In der 6. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung werden Antworten auf die Fragen, was dies für den Unterricht im 1. Zyklus bedeutet und ob Kinder aktiv in die Planung und Gestaltung des Unterrichts eingebunden werden sollen, diskutiert.
Folge 14 - Visionen im 1. Zyklus
Mit dem Eintritt in die obligatorische Schulzeit mit 4 beginnt für Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Die ersten Jahre der Schulzeit sind wesentlich für den Aufbau nachhaltiger Kompetenzen zur Bewältigung der gesamten, weiteren Schullaufbahn. Umso wichtiger ist es, dass jedem Kind von Seiten Schule Sorge getragen wird, dass jedes Kind in seinem Lernen unterstützt und seiner Entwicklung entsprechend gefördert wird. Die 7. Folge der 2. Staffel Rendezvous Elementarbildung beinhaltet Inputs und Überlegungen zur Frage, was dies für die Schule bedeutet.
Folge 15 - Generation Alpha
Die 2. Staffel startet mit dem Thema «Generation Alpha» mit Rüdiger Maas. Der Geburtenjahrgang 2010 bis 2025 (Generation Alpha) ist die am besten ausgebildete Generation, die mit den meisten digitalen Technologien aufwächst und sie ist auch die bisher wohlhabendste Generation. Was dies für die Schule und den Unterricht sowie für die Entwicklung und das Lernen des einzelnen Kindes bedeutet, wird Thema dieser Folge sein.
Folge 16 - Krieg in der Ukraine
In der zweiten Folge der 3. Staffel «Rendezvous Elementarbildung» am 24.3.2022 stehen die aktuelle weltpolitische Lage und ihre Auswirkungen auf Schule und Betreuung im Zentrum. In der Folge «Krieg in der Ukraine – Umgang im Zyklus 1» erläutert Prof. Dr. Wiltrud Weidinger, wie Kinder von 4 bis 8 Jahren als indirekt und direkt betroffene Schüler:innen mit Krieg (und der Berichterstattung) umgehen und welche groben Anknüpfungspunkte es im Unterricht und in der Schule geben kann.
Folge 17 - Spiel = Schulentwicklung
In dieser Folge «Rendezvous Elementarbildung» werden die Schulentwicklungsmöglichkeiten, welche durch das Spiel(en) getragen und gefördert werden, fokussiert. Schulleiterin des 1. Zyklus, Corinne Oesch, berichtet in der Folge «Spiel = Schulentwicklung» von eigenen Erfahrungen und erläutert strategische Ausrichtungen für eine gute Schulentwicklung, wie sie beispielsweise die Stadtschulen Zug verfolgen.
Folge 18 - Good Practice - Impulse zum Rollenspiel
In der vierten Folge der 3. Staffel «Rendezvous Elementarbildung» geht es um Impulse zum Rollenspiel. Die erfahrene Kindergartenlehrperson Sabina Bürki berichtet, wie sie ihr Freispielangebot umgestaltet hat und gibt praktische Tipps für die Umsetzung von Spielprojekten im Unterricht.
Folge 19 - Übergänge aktiv gestalten
In der fünften Folge der 3. Staffel «Rendezvous Elementarbildung» am 19.5.2022 liegt der Fokus auf den Übergängen der Kinder in den Kindergarten sowie in die 1./2. Klasse. Natalie Geiger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm Elementarbildung, zeigt in der Folge «Übergänge aktiv gestalten» anhand von konkreten Praxisbeispielen, Hilfsmitteln und Tipps wie ein kindorientierter Übergang sowie eine professionelle Zusammenarbeit gelingen kann und welche Auswirkungen diese auf die Schul- und Unterrichtsqualität haben.
Folge 20 - Fabe im Kindergarten
In diesem «Rendezvous Elementarbildung» wird das Projekt «FABE im Kindergarten» vorgestellt. Katharina Ganz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm Elementarbildung, gibt Einblicke ins Konzept und zeigt Chancen und Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Fachperson Betreuung auf – dies auch mit Blick auf die Entwicklung und das Lernen des Kindes sowie einen möglichst hürdenfreien Übergang zu Betreuungsstrukturen.
Folge 21 - Das ganze Schulhaus spielt
Als Abschluss der 3. Staffel «Rendezvous Elementarbildung» wird die Bedeutung des Spiels im Gesamtschulkontext beleuchtet. Wir zeigen auf, wie das gesamte Schulhaus vom Spiel(en) – in ganz unterschiedlichen Formen und Ebenen – profitieren und sich weiterentwickeln kann.
Folge 22 - Spielzeugfreier Kindergarten
Im Spielzeugfreien Kindergarten wird während einigen Wochen das Spielzeug entfernt und auf vorbereitete Lernangebote verzichtet. Den Kindern stehen unstrukturierte Spielmaterialien sowie Naturmaterialien zur Verfügung und sie können selbst bestimmen, wann sie was spielen möchten. Anhand des von den PHZH und PHTG durchgeführten Forschungsprojekts zum Spielzeugfreien Kindergarten zeigt Prof. Dr. Roger Keller auf, wie sich die Förderung von Lebenskompetenzen positiv auf das Sozialverhalten, die Lernmotivation sowie die physische und psychische Gesundheit auswirken.
Folge 23 - Elternzusammenarbeit
In der neuen Rubrik «Filme für Eltern» auf der Website spielenplus.ch finden Eltern konkrete Anregungen, wie Spielen und Lernen vereint werden können. Die zehn Videos stehen in 13 Sprachen zur Verfügung. Die Website ist Teil des Projekts «Spielen Plus», das die PH Zürich gemeinsam mit dem Volksschulamt des Kantons Zürich realisiert. In dieser Folge des Rendezvous Elementarbildung werden einzelne Filme vorgestellt und Ideen aufgezeigt, wie diese von verschiedenen Gremien in der Zusammenarbeit mit Eltern eingesetzt werden können.
Folge 24 - Spielen und Lernen unter freiem Himmel
Freiraum, eine anregende Umgebung und grosszügige Zeitfenster sind Aspekte, die das Spiel im Zyklus 1 ermöglichen. Der Lernraum Natur – sei dies im Wald, bei der Hecke oder am Wasser – kann Spiel-, Bewegungs-, Erlebnis- und Fantasieraum sein. In der dritten Rendezvous-Folge der aktuellen Staffel befassen wir uns mit der Frage, wie Lehrperson und Kinder des Zyklus 1 im Freien spielend lehren und lernen können.
Folge 25 - Neue Raumgestaltung – mehr Platz für Spiel
Stuhlkreis, Familienecke, Bauteppich, Büchersofa und Basteltisch – wer kennt sie nicht die klassischen Freispiel-Orte des Kindergartens? Die Kindergarten-Lehrperson Claudia Knoll- Vogel, beschreibt wie sie vergangenen Sommer ihren Unterrichtsraum umgestaltet hat und nun dem Spiel als Lernform einen neuen Rahmen gibt.
Gespannt sein darf man auf die Auswirkungen der räumlichen Veränderungen und die diesbezüglichen Erfahrungen der Kindergartenlehrperson, der Kinder und ihrer Eltern.
Folge 26 - Umgang mit Heterogenität im Zyklus 1
Vielfältige und positive Erfahrungen motivieren immer mehr Lehrpersonen und Schulleitungen, dem Spiel als Lernform auch in ihrer Klasse oder Schule Raum zu geben. In der Rendezvous-Folge «Umgang mit Heterogenität im Zyklus 1 - Lösungsansätze durch gelebte Spielkultur» vom 10.11.2022 erfahren wir, welche Entwicklungsprozesse die Stadt Dübendorf mit dem Konzept Spiel- und Kompetenzorientierung vollzieht und wie sie damit der Heterogenität innerhalb der Schulklassen gerecht werden kann.
Folge 27 - Future Skills - Förderung von Zukunftskompetenzen im Zyklus 1
Die Zukunft scheint so ungewiss wie schon lange nicht mehr. Eltern und das Bildungswesen, welche Kinder und Jugendliche «fit für die Zukunft» machen sollen, sind besonders herausgefordert. Technologische Entwicklungen und die Digitalisierung haben einen tiefgreifenden Wandel unserer Gesellschaft und Arbeitswelt bewirkt. In der Rendezvous- Folge «Future Skills» wird beschrieben, was solche Veränderungen für die nächste Generation bedeuten und wie sich die Anforderungen an die gegenwärtigen und zukünftigen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen verändern.
Folge 28 - Megatrends in der Bildung
Gemäss dem Zukunftsforscher Georges T. Roos sind Megatrends übergeordnete Entwicklungen, die lange andauern und sich global und umfassend manifestieren. Sie stellen eine Landkarte für das Neuland Zukunft dar. 16 Megatrends beschreiben den mit grosser Zuverlässigkeit vorhersehbaren Teil der Zukunft. ¶¶In der Rendezvous-Folge «Megatrends in der Bildung» vom 08.12.22, wird unser Referent jene Entwicklungen beschreiben, welche die Bildung von 4- 8-jährigen Kindern in den kommenden Jahren betreffen werden.
Folge 29 - Kindliche Entwicklung verstehen
Fachpersonen im Schulumfeld sollten auf Wissen zur variablen Entwicklung von Kindern zurückgreifen können, um diese verstehen und fördern zu können. Solches Wissen kann dazu befähigen, individuelle und entwicklungsgerechte Handlungsoptionen zu begründen und den Unterricht entwicklungsorientiert zu gestalten; so wird ein wirksamer Umgang mit der Variabilität zwischen Kindern gefunden. Der Entwicklungspädiater Prof. Dr. med. Oskar Jenni erläutert die wichtigsten Entwicklungsschritte in Motorik, Spiel, Denken und der sozialen Entwicklung und geht auf deren Bedeutung für den Schulalltag ein.
Folge 30 - Freizeit – Spielzeit
Der Gestaltung der Betreuung in Tagesschulen und Tagesstrukturen für die Schülerinnen und Schüler im Zyklus 1 – im Besonderen auf der Kindergartenstufe – soll spezielle Beachtung geschenkt werden. Um sich in der Betreuung wohlzufühlen, ist das gemeinsame Spielen und das Zusammensein mit den anderen Kindern wichtig. Dazu brauchen die jungen Kinder Raum, Zeit und unterstützende Begleitung durch die Erwachsenen. In dieser Folge beschreibt Susanna Larcher zentrale Themen und Rahmenbedingungen, damit Schülerinnen und Schüler der Kindergartenstufe sich in der Tagesschule oder Tagesstruktur wohlfühlen.
Folge 31 - Elternmitwirkung – am gleichen Strick ziehen
Die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation (KEO) setzt sich für eine starke Volksschule ein. Die Verbandspräsidentin, Frau Gabriela Kohler-Steinhauser, hat für ihr Wirken den Bildungspreis 2022 der PHZH erhalten. Am Donnerstag, 30. März berichtet Frau Kohler-Steinhauser von 12.30- 13.15 Uhr, wie die KEO die Seite der Eltern in bildungspolitischen Themen vertritt.
Folge 32 - Coaching-Gespräche mit Kindern
Coachinggespräche können, als individualisierte Form der Unterstützung, eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, um Kinder in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten. Sabina Bürki, Kindergartenlehrperson und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PHZH berichtet in unserem kostenlosen Online- Weiterbildungsformat am Donnerstag, 13. April 23 von 12:30 bis 13:15 Uhr, wie sie mit ihren Kindergarten-Kindern ins Gespräch kommt und dieses kindgerecht gestaltet.
Folge 33 - Verkehrsbildung im Spiel
Kinder im Zyklus 1 treten jünger ins Schulsystem ein. Die Didaktik für Vier- bis Achtjährige muss angepasst werden. Das Lernen des jungen Kindes ist vor allem intrinsisch motiviert – das Spiel ist die Grundlage des Lernens. Catherine Lieger Leiterin des Schwerpunktprogramms Elementarbildung erklärt in unserem kostenlosen Online-Format vom 11. Mai 23 von 12:30 bis 13:15 Uhr was das für die Verkehrsbildung heisst. Nämlich, dass Lerninhalte vor allem über Spielumgebungen an das junge Kind weitergegeben werden müssen, damit es in der Lage ist, sich im Verkehr sicher zu verhalten.
Folge 34 - Umfassende Sprachförderung - Die Sprache kommt zum Spiel
Buchmesse hat das von der PHZH mitentwickelte Lehrmittel „Deutsch Kindergarten“ den BELMA Gold award gewonnen. In der Rendezvous-Folge „Die Sprache kommt zum Spiel“ vom 25. Mai 23 berichten Professor Thomas Dütsch und Maja Holte von 12.30 bis 13.15 Uhr, welche attraktiven und kindgerechten Lernsettings, welche der Spielfreude und dem Bewegungsdrang von vier- bis sechsjährigen Kindern Rechnung tragen, dieses Lehrmittel bietet. Außerdem wird aufgezeigt, wie diese Lernsettings von Lehrpersonen praktisch umgesetzt werden.
Folge 35 - 80 Spielprojekte – Lernen mit Kindern von 4 bis 8
Das neue Lehrmittel “80 Spielprojekte” fördert das Lernen von Kindern von 4 bis 8 jährig auf spielerische Weise. Was passiert auf einer Baustelle, einem Bahnhof oder in einem Spital? Was lässt sich mit Laub, Holz oder Wasserfarben alles anstellen?
Natalie Geiger und Sabina Bürki, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der PHZH zeigen auf, wie mit den Karten aus der Box gearbeitet werden kann. Lehr- und Betreuungspersonen bekommen Illustrationen, Impulse und praktische Anleitungen an die Hand, um gemeinsam mit den Kindern Spielsituationen im Kindergarten, der Schule oder der Tagesbetreuung aufzubauen.
Folge 36 - CAS Spielen PLUS – Professionalisierung der Elementarbildung
Das Spiel als bedeutsamste Lernform in der kindlichen Entwicklung im Unterricht und in der Betreuung verpackt im CAS spielen Plus. Im Gespräch gibt Catherine Lieger Einblick in den Aufbau, die Umsetzung und die Zielsetzungen dieser Weiterbildung.
Folge 37 - NMG im Zyklus 1 - Das mehrperspektivische Fach unter der Lupe
Was ist aus fachdidaktischer Sicht wichtig für guten NGM-Unterricht? Wie können die unterschiedlichen Perspektiven gewinnbringend einfliessen? Welche Lehrmittel sind unterstützend? Corin Bieri, Dozentin der PHZH, gibt Einblick in diese Thematik.
Folge 38 - Churermodell – dem Lernen Raum geben
Das Churermodell meint eine Unterrichtsanlage für das Lernen im 21. Jahrhundert, die Möglichkeiten bietet, einen Unterricht zu schaffen, in welchem erfolgreiches und herausforderndes Lernen für alle möglich ist.
Es geht dabei um die Öffnung des Unterrichts, um Differenzierung und verstärkte Partizipation der Schülerinnen und Schüler an ihrem Lernen. Das Churermodell gibt Anleitung und lässt doch viel Freiraum für eine persönliche Umsetzung.
Folge 39 - Spielprojekte in der Unterstufe
Die zentrale Lernform in der Elementarbildung stellt das Spiel dar. Wie kann dieser Tatsache in der Unterstufe Rechnung getragen werden? Wie können Spielprojekte, freies, kreatives Spiel mit Schulkindern gelingen? Aylin Yilmaz zeigt uns ihren kreativen Weg auf, wie Spielprojekte in der Unterstufe aufgebaut und kompetenzfördernd begleitet werden können.
Folge 40 - Mit der Gesprächskommode im Dialog
Die Gesprächskommode unterstützt Kinder, über ihr eigenes Lernen zu erzählen und fördert einen echten Dialog mit allen Beteiligten. Ihren Einsatz findet sie überall dort, wo Lerngespräche stattfinden.
Susanne Bernet und Martina Weber, die beiden Entwicklerinnen der Gesprächsomode, zeigen den theoretischen Hintergrund auf und geben Einblick in ihr praktisches Schaffen.
Folge 41 - Schulräume neu denken
Neue Unterrichtsformen erfordern neue räumliche Strukturen und Konzepte. An der Primarschule St. Johann in Basel wurden die drei Hauptkorridore zu multifunktionalen Lern- und Erholungsräumen umgebaut.
Das Designbüro ZMIK gibt Einblicke, wie in einem Kooperationsprozess Kinder, Lehrpersonen und Designerinnen/Designer gemeinsam Räume planen. Dabei entstehen Räume, die mit ihrer vielfältigen Ausgestaltung ganz unterschiedliche Bedürfnisse abdecken und die Aneignung durch die Schülerinnen und Schüler befördern.
Folge 42 - Fritz und Fränzi - Das Schweizer Elternmagazin
Wie geht Erziehung? Was macht Elternsein so anspruchsvoll? Und wie gelingt es, dabei den Humor nicht zu verlieren? Ein Gespräch mit Nik Niethammer, Vater einer Tochter und eines Sohnes im Teenageralter und seit neun Jahren Chefredaktor des Elternratgebers Fritz+Fränzi.
Folge 43 - FABE im Kindergarten - Ein Erfolgsrezept?
Betreuung im Kindergarten entlastet und unterstützt die Lehrperson und erlaubt so eine individuellere Förderung der Kinder. Julia Geiger (Leiterin Fachstelle Tagesstrukturen Uster) und Natalie Geiger (wissenschaftliche Mitarbeiterin, PHZH) stellen die Ergebnisse aus zweieinhalbjähriger Projektzeit vor und geben praktische Einblicke zu den Gelingensbedingungen dieser multiprofessionellen Zusammenarbeit.
Folge 44 - Tagesschule – mehr als eine warme Mahlzeit
Die unterrichtsergänzende Betreuung ist für viele Kinder ihr zweites Zuhause und für ihre Eltern eine wichtigen Partnerin geworden, welche die Vereinbarkeit von Schulalltag und Beruf erleichtert. Wie gelingt es, Familien, Unterricht und Betreuung pädagogisch und organisatorisch zusammenzuführen? Im Gespräch mit Giovanni Feola gehen wir dieser Frage auf die Spur.
Folge 45 - Making im Unterricht – ein (digitales) Basteln, Forschen und Tüfteln
Making sieht eine hohe Freiheit im Lern- und Lehrprozess vor und steht gleichzeitig für die Gelegenheit motivierenden und fächerübergreifenden Projektunterricht anzubieten. Dabei werden insbesondere informatische Kompetenzen gefördert. Bernadette Spieler, Professorin für Informatische Bildung an den Zentren Bildung und Digitaler Wandel und Medienbildung und Informatik gibt Einblick in dieses spannende Unterrichtsfeld.
Folge 46 - Spielakademie
Hans Fluri hat mit der Gründung der Akademie für Spiel und Kommunikation das Anliegen des Spielens seit 1984 unterstützt – 40 Jahre im Zeichen des Spiels! Aus der beruflichen Tätigkeit von Hans Fluri entstand das Spielbuffet, der Play-Do - Ansatz (Das Spiel als Coaching-Methode) und die Lu-Do-Therapie. Um das Kulturgut Spiel zu verbreiten, Spielräume zu schaffen und andere zum Spielen und zur Animation zu ermutigen, nimmt er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und Universitäten im In- und Ausland, Vereinsleitung (Schweizerischer Dachverband für Spiel und Kommunikation), zahlreiche Seminarleitungen und Beratungsaufträge wahr. Die Coopzeitung-LeserInnen und eine Jury haben Hans Fluri als Pionier der Spielgruppen in der Schweiz zum «Stillen Helden 2012» gewählt.
Folge 47 - Lernort Tierpark - Der Natur auf der Spur
Als ausserschulisches Lernangebot bieten der Tierpark Goldau die passende Ergänzung zum Unterricht im Klassenzimmer. Wir erhalten Einblick in das grosse Angebot und Ideen, wie Forschergeist und Beobachtunglust bei Schüler*innen geweckt werden kann. Wir erhalten Einblick in das vielfältige Angebot und Ideen, wie Forschergeist und Beobachtunglust bei Schülerinnen und Schüler geweckt werden kann.
Folge 48 - Das Konzept «Neue Autorität»
Was will dieses Konzept? Wie ist es aufgebaut und wie kann es in den Schulalltag einfliessen? Karin Joachim, Dozentin und Beraterin an der PH Bern stellt uns dieses Modell vor und gibt Einblick wie diese Idee im Schulalltag umgesetzt werden kann.
Folge 49 - Denkreise - Welche Schule brauchen und wollen wir?
Gemeinsam mit Rahel Tschopp, Initiantin und Vernetzerin, tauchen wir ein in andere Schulen und Netzwerke. Schauen gemeinsam über die Landesgrenze hinaus und lassen uns ein auf die Frage, wie unsere Schule für die Zukunft aussehen könnte.
Folge 50 - Resilienz - Gestärkt im Leben
Wie können Lehrpersonen die Resilienz der Kinder im schulischen Alltag fördern und unterstützen?
Antonia Bättig ist Wegbegleiterin. Ihr Fokus die Resilienzstärkung, die Frage nach den Möglichkeiten, wie Kinder zu Löwenkindern werden können.
Folge 51 - PhysikSPIEL, Physik im Freispiel fördern
Physikalische Phänomene faszinieren Kinder auf allen Schulstufen. Doch wie lässt sich der Blick dafür schärfen und wie werden naturwissenschaftliche Themen bereits im Zyklus 1 aufgegriffen und integriert? In unserem «Rendezvous Elementarbildung» diskutieren Natalie Geiger, Sabine Campana und Franziska Detken von der PH Zürich.
Folge 52 - MIA: Digitale Kompetenzen im Zyklus 1
Mit der Einführung des Lehrplans 21 rückt die Förderung von Medien- und Informationskompetenzen bereits im Zyklus 1 verstärkt in den Fokus. Gleichzeitig haben Kinder heutzutage häufig schon früh sehr viel Kontakt mit digitalen Medien.
Folge 53 - Projektlernen (Praxisnahe Einblicke in den Zyklus 1)
Wie können Kinder im Projektlernen aktiv und selbstgesteuert Kompetenzen erwerben? Moria Zürrer, Schulleiterin und Vorsteherin des Vereins Service Learning, und Sabine Landolt, Lehrperson an der Schule Bühl, geben praxisnahe Impulse für den Zyklus 1.
Folge 54 - Gesund und motiviert im Lehrberuf
Der Lehrberuf bringt auf der fachlichen, wie auch auf der sozio-emotionalen Ebene eine Vielzahl von Anforderungen mit sich. Nebst Handlungsspielräumen in der Organisation und Führung einer Schule, gibt es auch die individuelle Ebene.
Folge 55 - Schulgärten – Ein Lernort für Nachhaltige Entwicklung
Das Handeln und Agieren im und um den Schulgarten fördern BNE-relevante Kompetenzen. Kooperativ und partizipativ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler gemeinsam und erfreuen sich über die erbrachte Ernte.
Weitere Videos der Serie «Rendezvous Elementarbildung» werden in Kürze hier veröffentlicht.